Logo
Logo
  • Startseite
  • Aktuelle Information
  • Unsere Schule
    Zurück

    Unsere Schule

    • Schülerinnen und Schüler
      Zurück

      Schülerinnen und Schüler

      • Schülerinnen und Schülervertretung (SV)
      • Schließfächer
      • Spieleausleihe
      • Schülersprechtag
      • Lehrererreichbarkeit
      • Beratung und Hilfe
    • Eltern und Erziehungsberechtigte
      Zurück

      Eltern und Erziehungsberechtigte

      • Schulelternrat
      • Klassenelternrat
      • Schließfächer
      • Beratung und Hilfe
      • Elternsprechtag
      • Lehrerreichbarkeit
      • Forum Inklusion
      • Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf
    • Kollegium
      Zurück

      Kollegium

      • Sozialpädagogen
      • Lehrkräfte
      • Pädagogische Mitarbeiter
      • Sekretärinnen
      • Hausmeister
    • Schulleitung
      Zurück

      Schulleitung

      • Schulleitungsteam
      • Jahrgangsleitungen
      • Fachbereichsleitungen
    • Schulabschlüsse
      Zurück

      Schulabschlüsse

      • Alle Abschlüsse
      • Rintelner Oberstufen-Kooperation
    • Die Hildburgschule
      Zurück

      Die Hildburgschule

      • Neubau
      • Schuldaten
      • Schulgeschichte
      • Wer war Hildburg?
    • Starke Schulgemeinschaft
      Zurück

      Starke Schulgemeinschaft

      • Das Wir
      • Schulordnung
      • Regeln
    • Leitgedanken
      Zurück

      Leitgedanken

      • Leitbild
      • Schulmotto
      • Bildungs- und Erziehungsauftrag
      • Menschenbild
    • Kontakt
  • Anmeldung
    Zurück

    Anmeldung

    • Anmeldeverfahren
    • Begrüßungsworte des Schulleiters
    • Anmeldetermine
  • Infos für SchülerInnen
    Zurück

    Infos für SchülerInnen

    • Vertretungsplan
    • YouTube / Galerien
      Zurück

      YouTube / Galerien

      • YouTube-Kanal
      • Galerien
        Zurück

        Galerien

        • Einschulung 2014
        • Abschluss 2013
  • Termine
    Zurück

    Termine

    • Allgemeine Termine
    • Projekte + Veranstaltungen
  • Pädagogisches Konzept
    Zurück

    Pädagogisches Konzept

    • Pädagogisches Profil
      Zurück

      Pädagogisches Profil

      • Wertschätzung
      • Kurzbeschreibung
      • Erhöhte Bildungschancen
      • Differenzierung
      • Berufspraxis und Abitur
      • Individuell fördern und fordern
      • Ganztagsangebot
      • Reformpädagogischer Ansatz
    • Unterricht
      Zurück

      Unterricht

      • Klassenbildung
      • Klassenleitung
      • Einführungsphase Jahrgang 5
      • Individualisierung des Lernprozesses
      • Individuelle Lernentwicklung
      • Kein Sitzenbleiben
      • Leistungsorientierung
      • Rhythmisierung
      • Motivation
      • Lernentwicklungsberichte
      • Schuleigene Arbeits- und Förderpläne
      • Lernwerkstatt
      • Lesewerkstatt
      • Fachliche Kompetenzen
      • Methodische Kompetenzen
      • Soziale Kompetenzen
      • Fördern und Fordern
      • Berufsorientierung
    • Ganztagsangebot
      Zurück

      Ganztagsangebot

      • Organisationsrahmen
      • Modern und bedarfsgerecht
      • Nachmittagsunterricht
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Clubs
      • Freizeitbereich
      • Sozialpädagogik und Schulsozialarbeit
    • Ausbildungsschule
      Zurück

      Ausbildungsschule

      • Wir bilden aus
      • Ausbildung von Lehrkräften
      • Ausbildung von Studierenden
      • Fachpraktika
      • Fach-, Master- und Examensarbeiten
    • Organisationsstruktur
    • Qualitätsmanagement
      Zurück

      Qualitätsmanagement

      • Lernende Schule
      • Steuergruppe
      • Beteiligung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern
      • Fortbildung
      • Mitarbeitergespräche
    • Schulqualitätsentwicklung
      Zurück

      Schulqualitätsentwicklung

      • Prozessmanagement
      • Kurzfristige Ziele
      • Langfristige Ziele
      • Selbstevaluation
      • Fremdevaluation
      • Interne Hospitationen
      • Hospitationen an unserer Schule
      • Hospitationen an anderen Schulen
  • Unterrichtsorganisation
    Zurück

    Unterrichtsorganisation

    • Sprachen
    • Mathematik Naturwissenschaften
    • Gesellschaftslehre
      Zurück

      Gesellschaftslehre

      • Gesellschaftslehre
      • Werte und Normen
      • Religion
    • Sport
    • Musisch-kulturelle Bildung
    • Arbeit Wirtschaft Technik
      Zurück

      Arbeit Wirtschaft Technik

      • Übersicht
      • Berufsorientierungskonzept
      • Berufsberatung
      • Ausbildungs- und Studienplatzsuche
      • Externe Lernorte
      • Hauswirtschaft
      • Textile Techniken
      • Technik
      • Medienkonzept
  • Beratung
    Zurück

    Beratung

    • Beratungsangebot
    • Beratungslehrer
    • Sozialpädagogen
    • Schullaufbahnberatung
    • Berufsberatung
    • Außerschulische Beratungsstellen
  • Ehemalige
  • Förderverein
    Zurück

    Förderverein

    • Moderner Unterstützerkreis
    • Unterschreiben Sie hier...
    • Aktuelle Förderprojekte
  • Downloads
  • Pressespiegel
Menü
öffnen
Startseite » Unterrichtsorganisation » Gesellschaftslehre » Werte und Normen

Werte und Normen

Das Fach ‚Werte und Normen‘ (WuN) leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung der Persönlichkeit. Indem es ein Verständnis für Wertvorstellungen vermittelt und den Zugang zu moralischen, philosophischen sowie zu religionskundlichen Fragen eröffnet, befähigt es die Schülerinnen und Schüler, eigenständige Urteile zu fällen und ihr Handeln ethisch zu reflektieren. Es orientiert sich nicht nur an den Grundwerten, wie sie in der Verfassung des Landes Niedersachsen oder im Grund­gesetz für die Bundesrepublik Deutschland zum Ausdruck kommen. Vielmehr nimmt es Menschen­würde, Freiheit, Toleranz sowie Gerechtigkeit auch insofern ernst, als es die normativen Überzeu­gungen der Heranwachsenden selbst zum Gegenstand eines aufklärerischen, wiewohl weltan­schaulich neutralen Unterrichts macht.

Fest in der europäischen Geistesgeschichte verankert, regt das Fach die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über Ethos, Moral und Sittlichkeit an. Es motiviert sie zu einem gewissenhaften Verhalten sich selbst wie auch anderen gegenüber und gibt ihnen eine pädagogische Hilfestellung bei dem Versuch, sich als freie Individuen und mündige Staatsbürger zu emanzipieren. Es ermutigt die Jugendlichen, sogar zunächst unübersichtlich erschei­nende Situationen als Teil ihrer Lebenswelt zu begreifen und sowohl ihre persönlichen Gestaltungs­chancen als auch ihre gesell­schaftliche Verantwortung zuversichtlich wahrzunehmen. Entsprechend strebt der WuN-Unterricht nicht an, eine verbindliche Antwort auf die Frage nach der richtigen Weltdeutung zu geben. Im Gegenteil: Er vermittelt den Schülerinnen und Schülern die in einer offe­nen Gesellschaft so be­deutsame Einsicht, dass es – ebenso zwangsläufig wie unauflöslich – kon­kur­rierende Wahrheits- und Weltauffassungen gibt. 

Bezugswissenschaften: Philosophie, Religionskunde, Psychologie, Politologie, Soziologie, Geschichte

WuN wird an der Hildburgschule ab Jahrgang 5 als Alternative zu Religion angeboten. Das Fach be­fasst sich mit Fragestellungen der praktischen Philosophie, d.h. mit Themen, die in den Alltagser­fahrungen der Schülerinnen und Schüler gründen.

In der fünften Klasse können dies bei­spiels­weise Unterrichtseinheiten zu Verhaltensregeln in Schule, Familie, Freundeskreis und Verein, aber auch zur Bedeutung von Idolen und Vorbildern für das eigene Leben sein. Daneben erschließen sich die Kinder ver­schiedene Gottesvorstellungen in poly- bzw. mono­theistischen Religionen und vergleichen die jeweiligen Schöpfungsmythen mit der natur­wis­sen­schaft­lichen Darstellung von der Entstehung des Menschen. In der darauffolgenden Jahr­gangs­stufe kommen dann Themenfelder wie „Leben in Vielfalt“ oder „Glück und Lebensgestaltung“ hinzu.     

Je älter die Schülerinnen und Schüler werden, desto intensiver ist die philosophische Arbeit. Dabei erfahren sowohl die prozess- als auch die inhaltsbezogenen Kompetenzen eine kon­sequente Vertiefung. So werden z.B. die ‚Fragen nach dem Ich‘ unter Schulung des Wahr­nehmens und Beschreibens, des Verstehens und Reflektierens sowie des Diskutierens und Urteilens vom „Ich und seinen sozialen Rollen“ Schritt für Schritt in die „Entwicklung und Gestaltung von Identität“ überführt. Dasselbe gilt für die ‚Fragen nach der Zukunft‘, die vom „konstruktiven Umgang mit Krisen“ ausgehen und in die „Verantwortung für Natur und Umwelt“ münden. Doch auch die ‚Fragen nach der Wirklichkeit‘, ‚nach Moral und Ethik‘ oder ‚nach Orientierungsmöglichkeiten‘ werden zielgerichtet weiterverfolgt – sei es dass die „Menschenrechte“, sei es das „Liebe und Sexualität“ bzw. „Religionen und Weltanschauungen“ im Fokus stehen.

Alle Jahrgänge arbeiten mit dem Lehrwerk Lebenswert – neu (2018) bzw. mit Vorgängerfassungen aus dem C.C. Buchner Verlag. Die LEB-Bewertung/Zeugnisnote setzt sich aus den fachspezifischen Leistungen (Gruppenarbeit, Referat, Plakat etc.), der mündlichen Mitarbeit (Quantität & Qualität) und der schriftlichen Lernkontrolle zusammen. Es wird eine schriftliche Arbeit pro Halbjahr ge­schrieben oder maximal eine ver­gleichbare Ersatzleistung pro Schuljahr verlangt.

Die prozentuale Zusammensetzung der Bewertung/Note:

  • 60 % fachspezifische Leistungen und mündliche Mitarbeit
  • 40 % schriftliche Lernkontrolle (oder vergleichbare Ersatzleitung)
Kontakt

Paul-Erdniß-Straße 1a
31737 Rinteln

Telefon: 0 57 51 - 92455-0
verwaltung@Hildburgschule.de

mehr erfahren

Vertretungsplan online

Hier geht es zu unserem Vertretungsplan und zu aktuellen Aushängen: Vertretungsplan

Menschenkicker mieten

Wir verleihen unseren Menschenkicker gern! Für Vereins- und Gemeindefeste, Firmenevents, Schulfeste, Straßenfeste etc. – Gelegenheiten für ein Turnier oder als freies Spielangebot gibt es genug. Weitere Infos über freie Termine, Kosten und Verleihbedingungen gibt es hier.

Lehrerlogin

Hildburgschule Rinteln · Paul-Erdniß-Straße 1a · 31737 Rinteln · Telefon: 0 57 51 - 92455-0 · E-Mail: verwaltung@Hildburgschule.de · Impressum · Datenschutz