
We love English
An Englisch führt kein Weg vorbei. Ob im Internet, in sozialen Medien, in Liedtexten, in der Werbung oder im Fernsehen. Es wird geliked und gehashtagt, von followern und influencern ist die Rede. Englisch gilt als Weltsprache Nr.1; in vielen Ländern ist es die erste oder zweite Amtssprache. Auch in der Berufswelt spielt Englisch eine wichtige Rolle, da das Beherrschen der englischen Sprache oftmals eine Bedingung oder ein Auswahlkriterium für eine Arbeitsstelle darstellt.
So werden Englischkenntnisse in unzähligen Situationen nützlich – Englisch ist einfach überall und es macht jede Menge Spaß!
Der Englischunterricht in den IGS-Jahrgängen
Englisch in Klasse 5+6:
In der fünften Klasse starten wir erstmal langsam mit dem Englischunterricht. Da viele Schüler/innen von unterschiedlichen Grundschulen zu uns kommen, ist es uns wichtig, dass allen genug Zeit bleibt, sich in Ruhe an die neue Lernumgebung und die Lehrpersonen zu gewöhnen. Wir überprüfen, mit welchem Vorwissen und welchen Lernständen die Schüler/innen zu uns kommen und tasten uns gemeinsam an die Sprache heran. Dabei gilt das Prinzip „English only“, d.h. sowohl die Lehrkräfte als auch die Schüler/innen sprechen in der Unterrichtszeit ausschließlich Englisch.
Englisch in Klasse 7+8:
Ab der 7. Klasse wird das Fach Englisch differenziert unterrichtet. Am Ende der 6. Klasse entscheiden die Englischlehrkräfte, auf welchem Leistungsniveau jede/r Schüler/in künftig arbeiten soll, um bestmögliche Fortschritte zu machen und um weder über- noch unterfordert zu sein. Hierfür werden die Schüler/innen entweder dem Grundkursniveau (G-Kurs) oder dem Erweiterungsniveau (E-Kurs) zugewiesen. Die Schüler/innen bleiben im Unterricht weiterhin gemeinsam im Klassenverband, arbeiten jedoch auf ihrem zugewiesenen Leistungsniveau. Die Lernzielkontrollen werden ebenfalls differenziert auf G- und E-Kursniveau geschrieben. Jeweils am Ende eines Halbjahres oder Schuljahres wird entsprechend der Leistungen erneut entschieden, ob die Schüler/innen weiter auf ihrem Niveau arbeiten oder dieses wechseln sollen.
Die Themen und Inhalte der beiden Leistungsniveaus sind identisch und unterscheiden sich lediglich in Umfang und Anforderungsniveau, so dass ein Wechsel problemlos möglich ist.
Englisch in Klasse 9+10:
Ab der 9. Klasse findet der Englischunterricht nicht mehr im Klassenverband statt, sondern in nach Leistungsniveau getrennten G- und E-Kursen. Auch hier sind die Themen der Kurse gleich; die Unterschiede finden sich lediglich in Umfang und Anforderungsniveau. Im Gegensatz zu den vorherigen Jahrgängen ist nach dem 9. Schuljahr jedoch kein Kurswechsel mehr möglich. Es ist also wichtig, dass sich die Schüler/innen bereits vorher Gedanken über ihren angestrebten Schulabschluss an der IGS Rinteln machen und auf das entsprechende Kursniveau gezielt hinarbeiten.
Klassenarbeiten und Abschlussarbeit im Fach Englisch
In jedem Schuljahr werden mindestens vier schriftliche Lernzielkontrollen im Fach Englisch geschrieben. In Klasse 6, 8 und 10 wird jeweils eine schriftliche Lernzielkontrolle durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Auf diese Weise sammeln unsere Schüler/innen bereits früh Erfahrungen und Sicherheit in mündlichen Prüfungssituationen, sodass sie für ihre Abschlussprüfungen bestens vorbereitet sind.
Am Ende von Klasse 10 steht eine verbindliche, zentrale Abschlussprüfung im Fach Englisch an. Hier müssen die Schüler/innen eine mündliche sowie eine schriftliche Prüfung absolvieren. Die Abschlussprüfungen der E-Kurse entsprechen dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens der Sprachen (GER). Die Abschlussprüfungen für die G-Kurse sind auf dem Niveau A2 des GER gestaltet.
Selbständiges Lernen
Unsere Schüler/innen lernen von Beginn an, selbständig und eigenständig zu arbeiten. Hierzu setzen wir in den Stunden vor allem Lernformen ein, die kooperatives Lernen ermöglichen. Immer wieder üben wir mit den Schüler/innen, in Partner- oder Gruppenarbeit produktiv zu arbeiten, Inhalte eigenständig vorzubereiten und Ergebnisse auf Englisch zu präsentieren. Zusätzlich zu den regulären Englischstunden erarbeiten sich unsere Schüler/innen ihre fremdsprachlichen Fertigkeiten anhand von Wochenplänen in den so genannten EVA-Stunden (EVA = Eigenverantwortliches Arbeiten). Hierfür nutzen wir verschiedene Arbeitshefte und Materialien, mit denen sich die Schüler/innen ihre fremdsprachlichen Fähig- und Fertigkeiten aneignen.
Obwohl viele Inhalte in den Englisch- und EVA-Stunden geübt und gefestigt werden, ist es unerlässlich, dass regelmäßig Vokabeln gelernt werden – vor allem zu Hause! Nur die Bereitschaft, sich kontinuierlich mit englischem Wortschatz, Texten und der englischsprachigen Welt auseinanderzusetzen, führt letztendlich zum Lernerfolg.
Lehrwerk und Unterrichtsmaterial
In den Englischstunden arbeiten wir mit dem Lehrwerk Orange Line von Klett. Dieses entspricht den neuen Richtlinien und differenziert die Unterrichtsinhalte auf G- und E-Niveau, so dass jede/r Schüler/in entsprechend dem individuellen Leistungsniveau unterrichtet werden kann.
In den EVA-Stunden arbeiten die Schüler/innen mit dem Workbook (Arbeitsheft), Grammatiktraining und Vokabeltraining von Klett.
Angebote des Fachbereich Englisch
Über den Englischunterricht hinaus bieten wir optional eine „Lernwerkstatt Englisch“ an, die wöchentlich Unterrichtsinhalte wiederholt, spielerisch festigt und vertieft. Die Lernwerkstatt wird in jeder Jahrgangsstufe auf zwei Leistungsniveaus angeboten, so dass wir die Schüler/innen je nach ihren Bedürfnissen optimal fördern oder fordern können.
Außerdem bieten wir unseren Schüler/innen die Teilnahme an einem einwöchigen Sprachenprojekt mit englischen Muttersprachlern durch die Kooperation der IGS Rinteln mit MeinSchulprojekt. Hier eröffnet sich die einmalige Möglichkeit, eine Woche komplett auf Englisch zu erleben und authentischen Kontakt zu Muttersprachlern sowie deren Kultur und Sprache zu erfahren.