Sehr viele soziale Kompetenzen sind nicht nur in der Berufswelt, sondern auch im zwischenmenschlichen Umgang schlichtweg erforderlich. Bei Bewerbungsgesprächen entscheiden beispielsweise oft sogenannte Soft Skills binnen Sekunden, ob ein Bewerber oder eine Bewerberin erfolgreich ist. Das beginnt bei der Begrüßung, geht über Höflichkeitsrituale wie Blickkontakt und Ausreden lassen bis hin zu aktivem Zuhören, Eingehen auf Gesprächspartner und konstruktiv-sachorientierter Mitarbeit.
Soziales Verhalten fängt im Kleinen in der unmittelbaren Umgebung an. Deshalb übernehmen unsere Klassen abwechselnd die Verantwortung für die Sauberkeit in der Schule. Soziale Verantwortung besteht aber auch im Abstrakten: Unsere Klassen engagieren sich wechselweise für ein Patenkind in der Dritten Welt, indem sie über Kuchenverkauf Geld verdienen, das dann über die Kindernothilfe e.V. für konkrete Unterstützungsmaßnahmen unseres Patenkindes verwendet wird.
Als eine der ersten Schulen überhaupt sind wir ausgezeichnet worden mit dem Prädikat Schule ohne Rassismus – Schule mit Zivilcourage. Jährlich finden Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie Veranstaltungen für Lehrkräfte und Eltern zu diesem Thema statt.
Uns ist es wichtig, den Kindern und Jugendlichen unserer Schule Standhaftigkeit, Standpunkte und positive Normorientierung zu vermitteln. Wir verstehen uns als Schulgemeinschaft, in der alle Beteiligten den respektvollen Umgang miteinander leben.
Das Soziale Lernen wird bei uns unter anderem durch die Einbindung von Lions Quest, einem anerkannten Programm zum sozialen Lernen, systematisch entwickelt und ausgebaut. Hinzu kommt das Projekt "klasse Klasse", in dem wir die Bildung der Klassengemeinschaften in den unteren Jahrgängen fördern.