Logo
Logo
  • Startseite
  • Aktuelle Information
  • Unsere Schule
    Zurück

    Unsere Schule

    • Schülerinnen und Schüler
      Zurück

      Schülerinnen und Schüler

      • Schülerinnen und Schülervertretung (SV)
      • Schließfächer
      • Spieleausleihe
      • Schülersprechtag
      • Lehrererreichbarkeit
      • Beratung und Hilfe
    • Eltern und Erziehungsberechtigte
      Zurück

      Eltern und Erziehungsberechtigte

      • Schulelternrat
      • Klassenelternrat
      • Schließfächer
      • Beratung und Hilfe
      • Elternsprechtag
      • Lehrerreichbarkeit
      • Forum Inklusion
      • Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf
    • Kollegium
      Zurück

      Kollegium

      • Sozialpädagogen
      • Lehrkräfte
      • Pädagogische Mitarbeiter
      • Sekretärinnen
      • Hausmeister
    • Schulleitung
      Zurück

      Schulleitung

      • Schulleitungsteam
      • Jahrgangsleitungen
      • Fachbereichsleitungen
    • Schulabschlüsse
      Zurück

      Schulabschlüsse

      • Alle Abschlüsse
      • Rintelner Oberstufen-Kooperation
    • Die Hildburgschule
      Zurück

      Die Hildburgschule

      • Neubau
      • Schuldaten
      • Schulgeschichte
      • Wer war Hildburg?
    • Starke Schulgemeinschaft
      Zurück

      Starke Schulgemeinschaft

      • Das Wir
      • Schulordnung
      • Regeln
    • Leitgedanken
      Zurück

      Leitgedanken

      • Leitbild
      • Schulmotto
      • Bildungs- und Erziehungsauftrag
      • Menschenbild
    • Kontakt
  • Anmeldung
    Zurück

    Anmeldung

    • Anmeldeverfahren
    • Begrüßungsworte des Schulleiters
    • Anmeldetermine
  • Infos für SchülerInnen
    Zurück

    Infos für SchülerInnen

    • Vertretungsplan
    • YouTube / Galerien
      Zurück

      YouTube / Galerien

      • YouTube-Kanal
      • Galerien
        Zurück

        Galerien

        • Einschulung 2014
        • Abschluss 2013
  • Termine
    Zurück

    Termine

    • Allgemeine Termine
    • Projekte + Veranstaltungen
  • Pädagogisches Konzept
    Zurück

    Pädagogisches Konzept

    • Pädagogisches Profil
      Zurück

      Pädagogisches Profil

      • Wertschätzung
      • Kurzbeschreibung
      • Erhöhte Bildungschancen
      • Differenzierung
      • Berufspraxis und Abitur
      • Individuell fördern und fordern
      • Ganztagsangebot
      • Reformpädagogischer Ansatz
    • Unterricht
      Zurück

      Unterricht

      • Klassenbildung
      • Klassenleitung
      • Einführungsphase Jahrgang 5
      • Individualisierung des Lernprozesses
      • Individuelle Lernentwicklung
      • Kein Sitzenbleiben
      • Leistungsorientierung
      • Rhythmisierung
      • Motivation
      • Lernentwicklungsberichte
      • Schuleigene Arbeits- und Förderpläne
      • Lernwerkstatt
      • Lesewerkstatt
      • Fachliche Kompetenzen
      • Methodische Kompetenzen
      • Soziale Kompetenzen
      • Fördern und Fordern
      • Berufsorientierung
    • Ganztagsangebot
      Zurück

      Ganztagsangebot

      • Organisationsrahmen
      • Modern und bedarfsgerecht
      • Nachmittagsunterricht
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Clubs
      • Freizeitbereich
      • Sozialpädagogik und Schulsozialarbeit
    • Ausbildungsschule
      Zurück

      Ausbildungsschule

      • Wir bilden aus
      • Ausbildung von Lehrkräften
      • Ausbildung von Studierenden
      • Fachpraktika
      • Fach-, Master- und Examensarbeiten
    • Organisationsstruktur
    • Qualitätsmanagement
      Zurück

      Qualitätsmanagement

      • Lernende Schule
      • Steuergruppe
      • Beteiligung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern
      • Fortbildung
      • Mitarbeitergespräche
    • Schulqualitätsentwicklung
      Zurück

      Schulqualitätsentwicklung

      • Prozessmanagement
      • Kurzfristige Ziele
      • Langfristige Ziele
      • Selbstevaluation
      • Fremdevaluation
      • Interne Hospitationen
      • Hospitationen an unserer Schule
      • Hospitationen an anderen Schulen
  • Unterrichtsorganisation
    Zurück

    Unterrichtsorganisation

    • Sprachen
    • Mathematik Naturwissenschaften
    • Gesellschaftslehre
      Zurück

      Gesellschaftslehre

      • Gesellschaftslehre
      • Werte und Normen
      • Religion
    • Sport
    • Musisch-kulturelle Bildung
    • Arbeit Wirtschaft Technik
      Zurück

      Arbeit Wirtschaft Technik

      • Übersicht
      • Berufsorientierungskonzept
      • Berufsberatung
      • Ausbildungs- und Studienplatzsuche
      • Externe Lernorte
      • Hauswirtschaft
      • Textile Techniken
      • Technik
      • Medienkonzept
  • Beratung
    Zurück

    Beratung

    • Beratungsangebot
    • Beratungslehrer
    • Sozialpädagogen
    • Schullaufbahnberatung
    • Berufsberatung
    • Außerschulische Beratungsstellen
  • Ehemalige
  • Förderverein
    Zurück

    Förderverein

    • Moderner Unterstützerkreis
    • Unterschreiben Sie hier...
    • Aktuelle Förderprojekte
  • Downloads
  • Pressespiegel
Menü
öffnen
Startseite » Unterrichtsorganisation » Gesellschaftslehre » Religion

Die Fachschaft Religion stellt sich vor

Religionen bestimmen das Leben der Menschen schon seit vielen tausend Jahren. In ihnen haben sie zu jeder Zeit und überall versucht, Antworten auf existenzielle Fragen des Lebens zu finden. Gerade junge Menschen sind auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen um für ihr Leben einen Sinn und einen eigenen Standort zu gewinnen. Wir versuchen im Religionsunterricht mit Hilfe der Bibel, philosophischer Werke und vielen anderen Schriften Antworten darauf zu finden und Hilfen zu geben, um sich in der pluralistischen Gesellschaft zurechtzufinden.

Religion heißt zudem auch immer Gemeinschaft. In diesem Sinne werden die Fächer Evangelische und Katholische Religion seit Jahren im gemeinsamen Einverständnis kooperativ unterrichtet. In unserem konfessionell-kooperativen Religionsunterricht werden jedoch nicht nur unsere, sondern auch die Glaubensvorstellungen anderer Religionen und Sekten vermittelt. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler in diesem Kontext dazu aufgefordert, bei jeder Fragestellung nach ihrer eigenen Antwort zu suchen.

So laden wir alle Schülerinnen und Schüler dazu ein am Religionsunterricht teilzunehmen. Bereits jetzt besuchen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichster religiöser Zugehörigkeit oder kultureller Herkunft den Religionsunterricht. Tatsächlich kommen immer weniger Jugendliche aus kirchlich eng verbundenen Familien; für viele Schülerinnen und Schüler stellt der Religionsunterricht somit die erste Begegnung mit Religion und dem Christentum dar. Ohne diesen würden daher viele Jugendliche in religiöser und kultureller Hinsicht sprachlos bleiben.

Die Wurzeln unserer Kultur sind nämlich christlich begründete Überzeugungen. Aus diesem Grund geht der Religionsunterricht nicht nur auf die persönlichen Fragen und Probleme der Schülerinnen und Schüler ein, sondern zeigt auch die Wertvorstellungen auf, die unserer Verfassung zugrunde liegen. Auf diese Weise wird der Religionsunterricht der Verpflichtung gerecht, die im Niedersächsischen Schulgesetz niedergelegt ist. Darüber hinaus stellt dieser damit eine „unverzichtbare Dimension humaner Bildung dar“ (KC Religion, 2009, S. 7), der eine „Sinnfindung und Orientierung in der Welt“ (KC Religion, 2009, S. 7) bezweckt und ermöglicht. Dem Unterricht liegen dabei sechs inhaltsbezogene Kompetenzbereiche zu Grunde:

  1. Nach dem Menschen fragen
  2. Nach Gott fragen
  3. Nach Jesus Christus fragen
  4. Nach der Verantwortung in Welt und Gesellschaft fragen
  5. Nach Glauben und Kirche fragen
  6. Nach Religionen fragen

Neben den schon genannten Werken nutzen wir zur Vermittlung dieser Kompetenzen auch die neue Schulbuchreihe „Kursbuch Religion Elementar“ vom Calwer-Verlag. Mit diesen soll außerdem die aktive Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts unterstützt werden. Im Hinblick auf die Bewertung der Schülerinnen und Schüler gehen die schriftlichen Leistungen mit vierzig Prozent in die Gesamtbewertung ein, während die Mitarbeit während des Unterrichts sechzig Prozent von dieser ausmacht. Dabei wird pro Halbjahr mindestens eine Klassenarbeit geschrieben.

Kontakt

Paul-Erdniß-Straße 1a
31737 Rinteln

Telefon: 0 57 51 - 92455-0
verwaltung@Hildburgschule.de

mehr erfahren

Vertretungsplan online

Hier geht es zu unserem Vertretungsplan und zu aktuellen Aushängen: Vertretungsplan

Menschenkicker mieten

Wir verleihen unseren Menschenkicker gern! Für Vereins- und Gemeindefeste, Firmenevents, Schulfeste, Straßenfeste etc. – Gelegenheiten für ein Turnier oder als freies Spielangebot gibt es genug. Weitere Infos über freie Termine, Kosten und Verleihbedingungen gibt es hier.

Lehrerlogin

Hildburgschule Rinteln · Paul-Erdniß-Straße 1a · 31737 Rinteln · Telefon: 0 57 51 - 92455-0 · E-Mail: verwaltung@Hildburgschule.de · Impressum · Datenschutz