Logo
Logo
  • Startseite
  • Aktuelle Information
  • Unsere Schule
    Zurück

    Unsere Schule

    • Schülerinnen und Schüler
      Zurück

      Schülerinnen und Schüler

      • Schülerinnen und Schülervertretung (SV)
      • Schließfächer
      • Spieleausleihe
      • Schülersprechtag
      • Lehrererreichbarkeit
      • Beratung und Hilfe
    • Eltern und Erziehungsberechtigte
      Zurück

      Eltern und Erziehungsberechtigte

      • Schulelternrat
      • Klassenelternrat
      • Schließfächer
      • Beratung und Hilfe
      • Elternsprechtag
      • Lehrerreichbarkeit
      • Forum Inklusion
      • Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf
    • Kollegium
      Zurück

      Kollegium

      • Sozialpädagogen
      • Lehrkräfte
      • Pädagogische Mitarbeiter
      • Sekretärinnen
      • Hausmeister
    • Schulleitung
      Zurück

      Schulleitung

      • Schulleitungsteam
      • Jahrgangsleitungen
      • Fachbereichsleitungen
    • Schulabschlüsse
      Zurück

      Schulabschlüsse

      • Alle Abschlüsse
      • Rintelner Oberstufen-Kooperation
    • Die Hildburgschule
      Zurück

      Die Hildburgschule

      • Neubau
      • Schuldaten
      • Schulgeschichte
      • Wer war Hildburg?
    • Starke Schulgemeinschaft
      Zurück

      Starke Schulgemeinschaft

      • Das Wir
      • Schulordnung
      • Regeln
    • Leitgedanken
      Zurück

      Leitgedanken

      • Leitbild
      • Schulmotto
      • Bildungs- und Erziehungsauftrag
      • Menschenbild
    • Kontakt
  • Anmeldung
    Zurück

    Anmeldung

    • Anmeldeverfahren
    • Begrüßungsworte des Schulleiters
    • Anmeldetermine
  • Infos für SchülerInnen
    Zurück

    Infos für SchülerInnen

    • Vertretungsplan
    • YouTube / Galerien
      Zurück

      YouTube / Galerien

      • YouTube-Kanal
      • Galerien
        Zurück

        Galerien

        • Einschulung 2014
        • Abschluss 2013
  • Termine
    Zurück

    Termine

    • Allgemeine Termine
    • Projekte + Veranstaltungen
  • Pädagogisches Konzept
    Zurück

    Pädagogisches Konzept

    • Pädagogisches Profil
      Zurück

      Pädagogisches Profil

      • Wertschätzung
      • Kurzbeschreibung
      • Erhöhte Bildungschancen
      • Differenzierung
      • Berufspraxis und Abitur
      • Individuell fördern und fordern
      • Ganztagsangebot
      • Reformpädagogischer Ansatz
    • Unterricht
      Zurück

      Unterricht

      • Klassenbildung
      • Klassenleitung
      • Einführungsphase Jahrgang 5
      • Individualisierung des Lernprozesses
      • Individuelle Lernentwicklung
      • Kein Sitzenbleiben
      • Leistungsorientierung
      • Rhythmisierung
      • Motivation
      • Lernentwicklungsberichte
      • Schuleigene Arbeits- und Förderpläne
      • Lernwerkstatt
      • Lesewerkstatt
      • Fachliche Kompetenzen
      • Methodische Kompetenzen
      • Soziale Kompetenzen
      • Fördern und Fordern
      • Berufsorientierung
    • Ganztagsangebot
      Zurück

      Ganztagsangebot

      • Organisationsrahmen
      • Modern und bedarfsgerecht
      • Nachmittagsunterricht
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Clubs
      • Freizeitbereich
      • Sozialpädagogik und Schulsozialarbeit
    • Ausbildungsschule
      Zurück

      Ausbildungsschule

      • Wir bilden aus
      • Ausbildung von Lehrkräften
      • Ausbildung von Studierenden
      • Fachpraktika
      • Fach-, Master- und Examensarbeiten
    • Organisationsstruktur
    • Qualitätsmanagement
      Zurück

      Qualitätsmanagement

      • Lernende Schule
      • Steuergruppe
      • Beteiligung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern
      • Fortbildung
      • Mitarbeitergespräche
    • Schulqualitätsentwicklung
      Zurück

      Schulqualitätsentwicklung

      • Prozessmanagement
      • Kurzfristige Ziele
      • Langfristige Ziele
      • Selbstevaluation
      • Fremdevaluation
      • Interne Hospitationen
      • Hospitationen an unserer Schule
      • Hospitationen an anderen Schulen
  • Unterrichtsorganisation
    Zurück

    Unterrichtsorganisation

    • Sprachen
    • Mathematik Naturwissenschaften
    • Gesellschaftslehre
      Zurück

      Gesellschaftslehre

      • Gesellschaftslehre
      • Werte und Normen
      • Religion
    • Sport
    • Musisch-kulturelle Bildung
    • Arbeit Wirtschaft Technik
      Zurück

      Arbeit Wirtschaft Technik

      • Übersicht
      • Berufsorientierungskonzept
      • Berufsberatung
      • Ausbildungs- und Studienplatzsuche
      • Externe Lernorte
      • Hauswirtschaft
      • Textile Techniken
      • Technik
      • Medienkonzept
  • Beratung
    Zurück

    Beratung

    • Beratungsangebot
    • Beratungslehrer
    • Sozialpädagogen
    • Schullaufbahnberatung
    • Berufsberatung
    • Außerschulische Beratungsstellen
  • Ehemalige
  • Förderverein
    Zurück

    Förderverein

    • Moderner Unterstützerkreis
    • Unterschreiben Sie hier...
    • Aktuelle Förderprojekte
  • Downloads
  • Pressespiegel
Menü
öffnen
Startseite » Unsere Schule » Die Hildburgschule » Neubau

September 2020

Der Baukörper wächst und wächst. Das Gebäude ist in seiner vollen Größe zu erkennen. Der hintere Bereich ist bereits zweigeschossig, im vorderen Bereich wird das Gießen der Betondecke gerade vorbereitet, so dass demnächst auch hier das OG aufgebaut werden kann. Der mittlere Bereich wird sich dann auch nach und nach füllen. Nun kann man sich allmählich vorstellen, dass unser neues Schulgebäude zum nächsten Sommer fertiggestellt sein wird.

Juli 2020

Auf dieser Luftaufnahme aus einem Flugzeug, das sich im Landeanflug auf den Flugplatz Rinteln befindet, ist das Gesamtarrangement aus Hildburgschule, Ernestinum, Kreissporthalle und Hallenbad gut zu erkennen. Auf der Fundamentplatte steht jetzt ein großer Baukran zum Aufstellen der Wände. Diese Arbeiten sind nun in vollem Gang und schreiten zügig voran.

Juni 2020

Das Fundament ist fertig. Deutlich zu erkennen sind die drei Fahrstuhltürme sowie die vier Innenhöfe. Im abgesenkten Bereich in der Mitte – hier auf dem Foto mit Regenwasser gefüllt - werden einmal das Atrium und die Musikräume entstehen.

März 2020

Die Grundleitungen sind verlegt. Nun laufen die Arbeiten für die Fundamente. Der Bau wird aus Richtung Westen nach Osten voranschreiten, so dass mehrere Gewerke nacheinander über die Baustelle ziehen können.

Dezember 2019

Das Baufeld ist fertig. Nun hoffen wir auf einen milden Winter, so dass demnächst die Grundleitungen verlegt und die Fundamente gegossen werden können.

November 2019

Inzwischen lassen sich die Dimensionen unseres neuen Schulgebäudes erahnen: Die Baugrube wird hergerichtet. Die Baustraßen, die später teilweise als Feuerwehrumfahrt genutzt werden, sind errichtet. Die Ausschreibungen für die verschiedenen Gewerke, die demnächst auf der Baustelle tätig werden, erfolgen zurzeit.

September 2019

Gestern, am 16.09.2019, haben die Bauarbeiten für unseren Schulneubau begonnen. Die Bagger rückten an, um die Baustraße einzurichten, über die die Bau- und Lieferfahrzeuge demnächst die Großbaustelle für den Neubau der Hildburgschule erreichen werden. Die Baustellenzufahrt führt von der Burgfeldsweide direkt nördlich an das Baugrundstück heran, so dass der Betrieb des Ernestinums nicht gestört wird. Unterhalb dieser Baustellenzufahrt werden Entwässerungsrohre für das zukünftige Schulgebäude und die Parkplätze verlegt.













Juli 2019

Die Baugenehmigung ist da! Nachdem diverse Details wie Busfahrwege, Hochwasserschutz etc. geprüft und geklärt wurden, hat die Stadt Rinteln die Baugenehmigung für unseren Schulneubau erteilt. Nun kann es losgehen: Die Ausschreibungen für die Vergabe der einzelnen Bauarbeiten starten unverzüglich. Nun wird es konkret. Eine riesige Schule mit knapp 900 Schülerinnen und Schülern, die an mehreren Standorten arbeitet, zieht man nicht mal eben um. Es sind erhebliche Vorbereitungen für diesen Umzug erforderlich. In der Schule starten noch in diesem Spätsommer die Planungen für unseren Umzug in unser neues Schulgebäude.

Juni 2018

Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan wird durch die Ratssitzung der Stadt Rinteln getroffen. Nach intensiven Diskussionen über Schulhofgrößen, Parkflächen, Verkehrsanbindung etc. hat der Rat der Stadt Rinteln mit großer Mehrheit die weiteren Planungen ermöglicht.

Oktober 2018

Nachdem es im Rahmen einer Projektwoche zu Schuljahresbeginn bereits eine Arbeitsgruppe gab, in der sich unsere Schülerinnen und Schüler mit Zukunftsvisionen und Vorstellungen über gute Schule auseinandersetzten, nimmt nun eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern, die von ausgewählten Lehrkräften und Sozialpädagogen betreut wird, ihre Arbeit auf. Ziel ist es, Wünsche und Gedanken zu den neu zu gestaltenden Freianlagen an unserem Schulneubau zu formulieren. Die Anregungen aus der Schülerschaft sollen dann in Zusammenarbeit mit einem beauftragten Planungsbüro möglichst umgesetzt werden.

April 2018: Vorstellung der Vorplanung im Kollegium

Nachdem die Schulleitung, der Schulträger, die Architekten und viele Fachplaner den Wettbewerbsentwurf in einem monatelangen Prozess optimiert haben und auch die Fachbereichsleitungen der Hildburgschule ihre Vorstellungen und Wünsche eingebracht haben, wird der fertiggestellte Vorentwurf nun erstmals detailliert im Kollegium der Hildburgschule vorgestellt.

Im nächsten Schritt geht es in die Entwurfsplanung, in der weitere Details geplant und besprochen werden.

Februar 2018: Vorplanung abgeschlossen - der Grundriss steht

Bis auf wenige Details, die evtl. im weiteren Verlauf der Planungen noch geklärt werden müssen, ist der Grundriss unseres neuen Schulgebäudes fertig. Wir freuen uns auf eine hochmoderne Schule, die im Hinblick auf heutige schulische Abläufe sehr gut optimiert ist. Die Schule wird über eine einzigartige Anordnung der Räume verfügen: Nahezu alle Möglichkeiten der inneren Ablauforganisation sind als Szenario durchgespielt worden. Räumliche Synergien werden eine sehr große Flexibilität ermöglichen. Die vier großen Innenhöfe werden nicht nur für den nötigen Lichteinfall sorgen, sie sind auch als Aufenthalts- und Lernbereiche voll nutzbar. Das gesamte Gebäude wird für eine inklusive Beschulung im Hinblick auf Barrierefreiheit, Raumakustik, Schallschutz, Orientierung etc. ausgestattet sein.

Der Baugrund wird untersucht: Der Kampfmittelräumdienst hat sein OK gegeben, Bohrungen werden unternommen, um die Tragfähigkeit des Bodens zu analysieren. Die Fachplaner können auf Basis des Vorentwurfs nun losplanen.

Ab Oktober 2017: Regelmäßige Treffen aller Beteiligten

Seit Oktober 2017 bis zur Übergabe des Gebäudes finden Treffen aller Projektbeteiligten im Zweiwochenrhythmus statt. Teilnehmende sind das Schulamt und das Bauamt des Landkreises, die Architekten von Bez + Kock, die Schulleitung der Hildburgschule, die Fachplaner Elektro, Sanitär, Brand- und Schallschutz, Gebäudeakustik, Tragwerksplanung etc. Auf diesen Treffen werden die aktuellen Planungsstände besprochen und weitere Maßnahmen koordiniert.

Für uns als Schule ist zu diesem Zeitpunkt die konkrete Grundrissplanung in erster Linie relevant. In engster Zusammenarbeit mit dem Bauamt, dem Schulamt, den Architekten und der Schule wird hier die innere Gestaltung der Schule besprochen. Hier geht es vor allem um die Anordnung der Räume mit dem Ziel, die Architektur und die schulischen Abläufe optimal zu planen.

Sommer/Herbst 2017: Konsens und Kontroverse

Die Fachleute aus dem Preisgericht loben den Siegerentwurf im Hinblick auf die geplante Gestaltung und Ausführung. Nach der öffentlichen Bekanntgabe und Vorstellung des Siegerentwurfes entbrennt in Teilen der Kreis- und Stadtpolitik sofort eine lebhafte Diskussion um die vorgesehene Holzbauweise.

Die Diskussionsbeiträge reichen von sehr sachlichen und berechtigten Argumenten, die geklärt werden müssen, bis hin zu polemischen Beiträgen jenseits jeder Sachlichkeit.

Mai 2017: Preisgericht entscheidet einstimmig

In einem aufwändigen Verfahren werden die Entwürfe für den Neubau unserer Schule von einer Fachjury begutachtet und bewertet. Die Sachverständigen aus der Vorprüfung stehen beratend zur Seite. Nach einem langen Tag des intensiven Abwägens und Begutachtens der eingereichten Entwürfe entscheidet sich die Jury einstimmig für den Entwurf des Architekturbüros Bez + Kock aus Stuttgart.

Wettbewerbsentscheidend ist in erster Linie die aus pädagogischer Sicht außerordentlich sinnvolle Anordnung der Räume, die auch für zukünftige Entwicklungen Flexibilität ermöglicht. So ist es in diesem Gebäude beispielsweise ohne viel Aufwand möglich, von dem gegenwärtigen pädagogischen Konzept der Lernhäuser hin zu dem Konzept der Lernlandschaften zu wechseln.

Das Konzept der Lernhäuser sieht vor, dass alle Klassen eines Schuljahrganges räumlich zusammengefasst werden und jeder Jahrgangsbereich für sich genommen im Prinzip funktioniert wie eine eigenständige kleine Schule im großen Gesamtsystem. Lernlandschaften hingegen definieren themenbezogene Bereiche, die in sehr offenen und auf hohe Eigenverantwortung setzenden Unterrichtsformen flexibel durch die Schülerinnen und Schüler genutzt werden.

Der Siegerentwurf überzeugt aber auch im Hinblick auf die Gestaltung des gesamten Außenbereiches, die Verbindung zum Gymnasium, die Anordnung der Bushaltestellen und Parkplätze sowie die ökologische Nachhaltigkeit des Gebäudes.

2017: Architektenwettbewerb - Prüfung der eingereichten Entwürfe durch Sachverständige

Im Frühjahr 2017 findet die Ausschreibung des IGS-Neubaus statt. Bis Anfang Mai 2017 haben die beteiligten Architekturbüros Zeit, Entwürfe und Modelle beim Bauherren, dem Landkreis Schaumburg, einzureichen. Nach Eingang der Pläne und Modelle findet in der BBS Rinteln eine einwöchige Vorprüfung der anonymisierten Entwürfe durch verschiedene Sachverständige statt.

Hierzu gehören das Schulamt und das Hochbauamt des Landkreises, der Kreisbehindertenbeauftragte, der Brandschutzprüfer des Landkreises, ein Fachmann für nachhaltiges Bauen sowie der Schulleiter der Hildburgschule. Die Sachverständigen bewerten die eingereichten Entwürfe nach einheitlichen Kriterien.

2016: Wir bekommen ein neues Schulgebäude

Der Landkreis Schaumburg hat beschlossen, unsere drei Schulstandorte an einem Standort in einem Schulneubau zusammenzufassen.

Hierzu findet ein europaweiter Architektenwettbewerb statt. Der Schulneubau soll gegenüber dem Gymnasium realisiert werden. Die Entscheidung zum Neubau hat in der Schule große Begeisterung ausgelöst.

Die Ausgangslage

Zurzeit findet unser Unterricht an drei Standorten statt: Am Hauptstandort in der Klosterstraße 18 werden ca. zwei Drittel unserer Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Ein weiteres Drittel wird am Standort Ostertorstraße 23 unterrichtet. Da aber auch der Nebenstandort zu klein ist, nutzen wir zusätzlich drei Klassenräume gegenüber im Amtsgericht Rinteln.

Kontakt

Paul-Erdniß-Straße 1a
31737 Rinteln

Telefon: 0 57 51 - 92455-0
verwaltung@Hildburgschule.de

mehr erfahren

Vertretungsplan online

Hier geht es zu unserem Vertretungsplan und zu aktuellen Aushängen: Vertretungsplan

Menschenkicker mieten

Wir verleihen unseren Menschenkicker gern! Für Vereins- und Gemeindefeste, Firmenevents, Schulfeste, Straßenfeste etc. – Gelegenheiten für ein Turnier oder als freies Spielangebot gibt es genug. Weitere Infos über freie Termine, Kosten und Verleihbedingungen gibt es hier.

Lehrerlogin

Hildburgschule Rinteln · Paul-Erdniß-Straße 1a · 31737 Rinteln · Telefon: 0 57 51 - 92455-0 · E-Mail: verwaltung@Hildburgschule.de · Impressum · Datenschutz