Wir messen dem Bereich Berufsorientierung an unserer Schule eine außerordentlich große Bedeutung zu. Ob in akademischen, industriellen, kaufmännischen oder handwerklichen Berufen - die meisten geforderten Kompetenzen und Fertigkeiten lassen sich mit den Inhalten der einzelnen Unterrichtsfächer verbinden. Alle unsere Unterrichtsinhalte sind verknüpft mit berufsbezogenen Anforderungen.
Gerne laden wir auch die Personalvertreter sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler aus Rintelner Unternehmen zu uns in den Unterricht ein, damit diese unseren Schülerinnen und Schülern aus erster Hand berichten, was von ihnen im Berufsleben erwartet wird.
Über verschiedene Praktika erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeitswelt. Im Sinne der Portfolio-Arbeit haben wir einen Berufswahlpass eingeführt, der die Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis 10 begleitet und im Wirtschaftsunterricht ständig fortgeschrieben wird.
Wir suchen bewusst externe Lern- und Seminarorte auf, um unseren Schülerinnen und Schülern ganz andere und neue Zugänge zu bestimmten Feldern zu ermöglichen. So fahren wir beispielsweise in das TBZ Minden und in die BBS Stadthagen, wo berufsbezogene Stärkenanalysen erstellt werden, auf denen wir in der Berufsorientierung aufbauen können.
Unser Schüler fahren zu einem einwöchigen Bewerbungstraining in das Jugendgästehaus Duderstadt, wo sie intensiv auf Bewerbungsgespräche vorbereitet werden. Mit der BBS Rinteln gestalten wir im Unterrichtsverbund gemeinsamen fachpraktischen Unterricht.